Allgemeine geschichtliche Entwicklung der Kindergärten
Strickstuben (Ende 18 Jahrhundert)
Die Strickstuben hatten bereits pädagogischen Charakter und die körperliche Ausbildung wurde forciert. Daneben wurde die Unterweisung im Stricken, den Unterricht in Französisch und Heimatkunde, sowie Umwelt angeboten.
Infant Schools (1809)
Wurden in England mit dem Ziel gegründet, Kindern von Fabrikarbeitern die Unterweisung des körperliches Training, des Singen und des Tanzen, sowie die Naturkun
Allgemeiner deutscher Kindergarten (1840)
Ziel war die umfassende Entfaltung und Entwicklung sowie die Hinführung zur Selbstbestimmung. Von den Erziehern wird ein abwartendes und beobachtendes Verhalten verlangt, behütend und beschützend, nicht vorschreibend, eingreifend und bestimmend. Familien und partnerschaftliche Rollengestaltung. Fülle alternativer Lebens-, und Familienformen. Einkind, Eineltern und Stiffamilien prägen unsere Gesellschaft sowie traditionelle Kernfamilien.
Die Fähigkeit, Probleme zu bewältigen und einen konstruktiven Neuanfang zu setzen hat an Bedeutung gewonnen. Dies ist die Chance, das System Familie sowie die Rolle der Familienmitglieder neu zu definieren. Veränderungen innerhalb der Familie stehen in Wechselwirkung mit der Annäherung der Geschlechterrollen. Neue Standards werden von Frauen gesetzt. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten. Gab es früher eindeutige Leitbilder für beide Geschlechter, so wird heute ein neues Selbstverständnis gesucht.
Kindergarten heute
Der Wertewandel der Gesellschaft findet natürlich auch im Kindergarten seinen Niederschlag. Frühere Werte wie Pflichterfüllung, Gehorsam, Anpassung und Fleiß gehen über in Eigenständigkeit, Selbstverwirklichung, Spontanität und Emanzipation. Aber in der offenen und pluralistischen Gesellschaft gibt es keine geschlossene Wertewelt. Zu unterschiedlich sind die Wertewelten. Dadurch ergibt sich eine Änderung des Erziehungsstils. Kinder müssen lernen sich mit unterschiedlichen Wertewelten zurechtzufinden. Auf Werte anderer Kulturen Rücksicht zu nehmen.